Impressum
Patrick Köhler
Hurzfurtweg 3a
D-97782 Gräfendorf
Telefon: 0171 3347965
E-Mail: p.koehler@pkfin.de
Internet: pkfin.onepage.de
Das Unternehmen ist tätig als:
Versicherungsmakler nach § 34d Absaz 1 GewO
Immobiliendarlehensvermittler nach § 34i Absatz 1 GewO
Zuständige Aufsichtsbehörde
Industrie- und Handelskammer fĂ¼r MĂ¼nschen und Oberbayern
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Max-Joseph-StraĂŸe 2
80333 MĂ¼nchen
Telefon: 089 5116-0
Telefax: 089 5116-1306
E-Mail: info@muenchen.ihk.de
De-Mail: info@muenchen-ihk.de-mail.de
Regiseternummern
Versicherungen: D-CROS-6WIMQ-98
Immobiliendarlehensvermittlung:
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Breite StraĂŸe 29, 10178 Berlin
Tel: 0180 - 60 05 850
Fax: 030 - 20 30 81 000
E-Mail: vr@dihk.de
Internet: www.vermittlerregister.info
Berufsrechtliche Regelungen:
– § 34d Gewerbeordnung (GewO)
– § 48b Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
– §§ 59-68 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG)
– Verordnung Ă¼ber die Versicherungsvermittlung und – beratung (VersVermV)
– Verordnung Ă¼ber die Finanzanlagenvermittlung (FinVermV)
Die berufsrechtlichen Regelungen können Ă¼ber die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.
Beratung und VergĂ¼tung:
Die Tätigkeit beinhaltet auch Beratung. Die VergĂ¼tung der Tätigkeit erfolgt als:
- in den Versicherungsprämien enthaltene Provision – einer sogenannten Courtage – die vom jeweiligen Produktanbieter ausgezahlt wird oder als
- konkret vereinbarte Zahlung durch den Kunden (Honorarberatung) oder als
- Kombination aus beidem
Dies ist letztlich abhängig von den WĂ¼nschen und BedĂ¼rfnissen des Kunden und den Versicherungs- und Vorsorgeprodukten, welche vermittelt werden.
Das Unternehmen hält keine unmittelbaren oder mittelbaren Beteiligungen von mehr als 10% der Stimmrechte oder des Kapitals an einem Versicherungsunternehmen. Ein Versicherungsunternehmen hält keine mittelbaren oder unmittelbaren Beteiligungen von mehr als 10% der Stimmrechte oder des Kapitals der Gesellschaft.
Die Anschriften der Schlichtungsstellen, die bei Streitigkeiten zwischen Vermittlern oder Beratern und Versicherungsnehmern angerufen werden können, lauten:
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 32, 10006 Berlin
Tel: 0800 – 36 96 000
Fax: 0800 – 36 99 000
E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de
Internet: www.versicherungsombudsmann.de
Ombudsmann fĂ¼r die Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22, 10052 Berlin
Tel: 0800 – 25 50 444
Fax: 030 – 20 45 89 31
E-Mail: ombudsmann@pkv-ombudsmann.de
Internet: www.pkv-ombudsmann.de
Schlichtungsstelle fĂ¼r gewerbliche Versicherungs-, Anlage- und Kreditvermittlung
GlockengieĂŸerwall 2, 20095 Hamburg
Tel: 040 – 69 65 08-90
Fax: 040 – 69 65 08-91
E-Mail: kontakt@schlichtung-finanzberatung.de
Internet: www.schlichtung-finanzberatung.de
Weitere Adressen Ă¼ber Schlichtungsstellen und Möglichkeiten der auĂŸergerichtlichen Streitbeilegung erhalten Sie bei:
Bundesanstalt fĂ¼r Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin)
Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn
Tel: 0228 – 41 08 0
Fax: 0228 – 41 08 1550
E-Mail: poststelle@bafin.de
Internet: www.bafin.de
Informationen zur Online-Streitbeilegung
Die Europäische Kommission hat gemĂ¤ĂŸ der Richtlinie 2013/11/EU eine Europäische Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) errichtet. Diese OS-Plattform kann ein Verbraucher fĂ¼r die auĂŸergerichtliche Beilegung einer Streitigkeit aus Online-Verträgen mit einem in der EU niedergelassenen Unternehmen nutzen. Die OS-Plattform ist unter folgendem Link erreichbar:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Disclaimer
Haftung fĂ¼r Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit grĂ¶ĂŸter Sorgfalt erstellt. FĂ¼r die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr Ă¼bernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemĂ¤ĂŸ § 7 Abs.1 TMG fĂ¼r eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, Ă¼bermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu Ă¼berwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberĂ¼hrt. Eine diesbezĂ¼gliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung fĂ¼r Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir fĂ¼r diese fremden Inhalte auch keine Gewähr Ă¼bernehmen. FĂ¼r die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche RechtsverstĂ¶ĂŸe Ă¼berprĂ¼ft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung auĂŸerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedĂ¼rfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur fĂ¼r den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
ESG
Informationen Ă¼ber Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten
Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?
Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und UnternehmensfĂ¼hrung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.
Was gibt es fĂ¼r Beispiele fĂ¼r Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen?
Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfĂ¼r wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie FlĂ¼ssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.
Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.
UnternehmensfĂ¼hrung: Beispiele fĂ¼r Risiken im Bereich der UnternehmensfĂ¼hrung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.
Information zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratungstätigkeit (Art. 3 TVO)
Um Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratung einzubeziehen, werden im Rahmen der Auswahl von Anbietern (Finanzmarktteilnehmern) und deren Finanzprodukten deren zur VerfĂ¼gung gestellte Informationen berĂ¼cksichtigt.
Anbieter, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen haben, werden ggf. nicht angeboten.
Im Rahmen der Beratung wird ggf. gesondert dargestellt, wenn die BerĂ¼cksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Investmententscheidung erkennbare Vor- bzw. Nachteile fĂ¼r den Kunden bedeuten.
Ăœber die BerĂ¼cksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Anbieters informiert dieser mit seinen vorvertraglichen Informationen. Fragen dazu kann der Kunde im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen.
Um die Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken vorzunehmen, nutzt der Finanzberater u.a. zusätzliche Informationen von Dienstleistern, Verbänden oder Organisationen, die sich auf die Beurteilung dieser Risiken spezialisiert haben. Grundsätzlich wird auch in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken eine möglichst breite Streuung (Diversifizierung) der Anlage in Finanzprodukte oder ggf. auch innerhalb eines Finanzproduktes empfohlen.
Information zur BerĂ¼cksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Art. 4 TVO)
Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berĂ¼cksichtigt. Die BerĂ¼cksichtigung erfolgt auf Basis der von den Anbietern zur VerfĂ¼gung gestellten Informationen zu ihrer Nachhaltigkeit und ggf. der Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzproduktes.
(Zurzeit kann eine BerĂ¼cksichtigung auf Grund sich aufbauender, aber aktuell noch ggf. rudimentärer Informationen durch die Anbieter lediglich bedingt erfolgen.)
Informationen zur VergĂ¼tungspolitik bei der BerĂ¼cksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 TVO)
Die VergĂ¼tung fĂ¼r die Vermittlung von Finanzprodukten wird grundsätzlich nicht von den Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst.
Es kann vorkommen, dass Anbieter die BerĂ¼cksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionen höher vergĂ¼ten. Wenn dies dem Kundeninteresses nicht widerspricht, wird die höhere VergĂ¼tung angenommen.